Vorsicht: Mitarbeiter von Banken werden Sie per E-Mail nie nach Ihren Zugangsdaten fragen.
Bei Online-Auktionen gilt: Seriöse Verkäufer werden Ihre per E-Mail zum Produkt geäußerten Fragen bestimmt beantworten.
» Video: Umfassender Datenschutz für Ihre persönlichen Daten im Internet: Lernen Sie wie Sie die Sicherheit erhöhen können. Das Video erfordert: » Macromedia Flash Player 7.0 » Bank Austria Sicherheitsportal » eBay Sicherheitsportal » Internet Ombudsmann » Broschüre: Sicher Einkaufen im Internet |
Einfach sicher Online Banking und Online-Shopping verwenden
Online-Banking, Bestellungen, Versteigerungen - das Internet bietet nicht nur eine riesige Menge an Informationen, sondern ist auch der größte Marktplatz der Welt. Und wie überall, wo für Waren und Dienstleistungen Geld fließt, gibt es Betrüger. Daher gilt es, vorsichtig zu sein. Das Misstrauen sollte bei allen Transaktionen, die Sie im Internet tätigen, besonders groß sein. Wenn Sie darüber hinaus einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten, können Sie sich wirkungsvoll vor Online-Betrügern schützen.
Weitere Tipps zum sicheren Kauf im Internet – Ihre Rechte beim Online Shopping:
Kaufverträge können rechtsgültig über das Internet - per Mausklick
oder E-Mail- abgeschlossen werden. Hierbei werden oft Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB) von Unternehmern verwendet. Diese muss der Unternehmer so auf seiner Homepage platzieren,
dass klar wird, dass sie Vertragsinhalt werden sollen. Alle Vertragsbestimmungen inklusive AGB
müssen speicherbar oder reproduzierbar zur Verfügung gestellt sein. Kommt es zu einer
Bestellung, so ist das Unternehmen verpflichtet, Ihnen eine schriftliche Bestätigung (auch
per E-Mail möglich) über den wesentlichen Inhalt des Geschäftes und Ihr
Rücktrittsrecht zukommen zu lassen. Der Unternehmer hat weiters die Verpflichtung die
bestellten Waren grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen zu liefern (sofern nicht ausdrücklich
anderes vereinbart) oder unverzüglich zu deklarieren, dass die Lieferung nicht möglich ist.Bei Käufen im EU-Raum gilt zudem ein mindestens 7-tägiges Rücktrittsrecht (wobei Samstage, Sonntage und Feiertage nicht zählen). Stornieren Sie jedenfalls schriftlich. Sie sind dabei nicht verpflichtet, Gründe anzugeben oder Stornozahlungen zu leisten. Die Frist beginnt mit der übergabe der Ware oder bei Dienstleistungen mit Vertragsabschluss. Wenn Sie keine Bestätigung über den Vertragsinhalt und das Rücktrittsrecht erhalten haben, verlängert sich die Rücktrittsfrist auf drei Monate. Beim Rücktritt sind bezahlte Beträge zurückzuerstatten und die Ware ist an den Unternehmer zurückzusenden. Von diesem Rücktrittsrecht nicht erfasst sind: Entsiegelte Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Software, Hauslieferungen, Freizeitdienstleistungen (Flugtickets, Theaterkarten, Hotelleistungen), verderbliche Waren, sowie nicht periodische Zeitungen und Zeitschriften. Besondere Bestimmungen gelten auch für Finanzdienstleistungen. Weitere Tipps und Tricks finden Sie in der Information »"Sicher Einkaufen im Internet" Sollten Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte Unterstützung benötigen, so steht Ihnen der Internet Ombudsmann unter »www.ombudsmann.at zur Verfügung. Aktuelle Informationen rund um den Konsumentenschutz in Österreich bietet Ihnen die »Homepage des BMSG. |
Home | Kontakt | Impressum | Glossar | Partner © Copyright 2005 by www.Sicher-Im-Internet.at Nutzungsbedingungen | made by Datenkraft.com |